Schachfest am 1. Mai: Korneuburg im Zeichen der 64 Felder

Als Obmann des Schachvereins Korneuburg und Turnierdirektor blicke ich mit großer Freude auf den 1. Mai 2025 zurück. An diesem bewegenden Feiertag haben wir zwei hochkarätige Schachturniere im historischen Stadtsaal von Korneuburg ausgerichtet. In Summe lockten das 32. KoBurgOpen, bei welchem auch die Weinviertler Schnellschacheinzelmeister gekrönt wurden, und dem gleichzeitig stattfindenden Jugendturnier, 73 Spieler an die Bretter. Es war ein Tag voller intensiver Partien, fairer Duelle und großer Begeisterung – ganz im Sinn unserer lebendigen Schachgemeinschaft.

32tes KoBurgOpen – Dominanz von Robert Ernst

Beim 32. KoBurgOpen lieferte Robert Ernst eine makellose Leistung ab und wiederholte mit 7 Punkten aus 7 Partien den Turniersieg vom letzten Jahr. Seine souveräne Punktausbeute wurde mit begeistertem Applaus der Mitspieler gefeiert. Auf den weiteren Plätzen landeten Peter Sadilek auf Rang 2 und Felix Linhart auf Rang 3. Ein besonderes Highlight: Felix Linhart errang damit nicht nur den dritten Platz, sondern sicherte sich auch den Titel als Weinviertler Schnellschachmeister 2025.

Zusätzlich ehrten wir herausragende Leistungen in Spezialkategorien: Die beste Dame des Turniers war Alina Donets, der beste Senior ist Heinz Steiner und der beste Korneuburger Spieler wurde zum ersten Mal Kurt Broneder Junior.

Das Turnier verlief durchweg freundlich und sportlich, und wir sind stolz, dass so viele Menschen und Familien an diesem Tag zusammenkamen.

Weinviertler Schnellschachmeisterschaften

Parallel zum KoBurgOpen fanden die offiziellen Weinviertler Schnellschachmeisterschaften statt. Das bedeutet: Die Teilnehmer spielten nicht nur um Platzierungen im KoBurgOpen, sondern auch um Titel in ihrer Heimatregion. Es war spannend zu beobachten, wie sich die Gesamtwertung gestaltete. Das doch etwas überraschende Ergebnis: Felix Linhart holte sich den Gesamtsieg bei den Schnellschachmeisterschaften. Sein konsequenter Angriffsstil brachte ihm den Titel des Weinviertler Schnellschachmeisters 2025 ein.

In den Elo-Klassen gingen die Auszeichnungen an starke Konkurrenten: Markus Wetzenkirchner war der beste Spieler unter 1900 Elo, und unter den Spielern unter 1700 Elo ragte Jochen Nemetschke heraus. Beide haben mit ihrem Kampfgeist gezeigt, dass das Niveau im Weinviertel sehr hoch ist. Diese regionalen Titel sind ein besonderes Lob wert und wir gratulieren herzlich!

Spannendes Jugendturnier

Ein echtes Herzstück des Tages war das Jugendturnier, bei dem der Nachwuchs den Ton angab. Vom ersten Zug an war hier für großartige Stimmung und überraschende Wendungen gesorgt: Bis zur letzten Runde hatten vier Teilnehmer noch Chancen auf den Gesamtsieg – ein Beleg für die Ausgeglichenheit und Spannung. Am Ende setzte sich Sebastian Schreidl durch und holte sich den Turniersieg. Ihm dicht auf den Fersen waren Alexander Wesel und Tymur Dones, die gemeinsam das Podium komplettierten:

Neben der Gesamtwertung haben wir auch hier spezielle Ehrungen vorgenommen: Das beste Mädchen im Jugendturnier war Avni Antolovic, die mit klugen Partien und großem Engagement beeindruckte. Die beste Korneuburger Teilnehmerin war Marissa Blieberger, die auf unserem heimischen Boden stark spielte. Die jugendlichen Spieler*innen haben den Tag mit Esprit und Lernfreude bereichert – genau diese Begeisterung soll unser Schachsport prägen.

Schiedsrichter und Ehrengäste

Für einen reibungslosen Ablauf und die faire Durchführung aller Partien danken wir unserem Hauptschiedsrichter Lothar Handrich, der als Schul- und Breitenschachreferent des Österreichischen Schachbundes amtierte. Durch sein besonnenes Eingreifen und seine Sportlichkeit sorgte er dafür, dass alle Entscheidungen korrekt und transparent getroffen wurden. Wir sind stolz darauf, ihn in unserer Mitte zu haben und schätzen seinen Einsatz sehr.

Ein herzlicher Dank gilt auch der Politik, die unsere Veranstaltung unterstützt hat. Besonders erwähnen möchte ich Vizebürgermeister Stefan Hanke und auch Sicherheitsstadtrat Johan Pirgmayer die persönlich anwesend waren. Deren Besuch und die lobenden Worte sind eine große Motivation für uns. Das Engagement der Stadt Korneuburg zeigt, wie wichtig und geschätzt das Schachspielen für unsere Gemeinschaft ist.

Dank an unsere Unterstützer und Sponsoren

Ein solch gelungenes Event wäre ohne großzügige Förderung und Sachpreisspenden kaum möglich gewesen. Deshalb möchte ich mich im Namen des Schachvereins Korneuburg auch bei allen Sponsoren und Unterstützern bedanken. Ihr seid ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolgs! Ein großes Dankeschön geht an:

  • Sparkasse Korneuburg
  • Chinarestaurant Bambusgarten
  • Modehaus Minnich
  • Piccolina Spielwaren
  • Firma Blaha
  • McDonald’s Korneuburg
  • Drunken Unicorn Beer Factory

Jeder dieser Unterstützer hat mit seinem Beitrag dazu beigetragen, dass sich Spieler und Gäste rundum wohlgefühlt haben. Es ist inspirierend zu sehen, wie unterschiedlichste Partner vom lokalen Handel bis zur globalen Marke Hand in Hand mit uns den Schachsport fördern.

Abschließend möchte ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Fairness danken. Eure Begeisterung und euer respektvoller Umgang miteinander haben dieses Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Die Resonanz war überwältigend positiv, und wir sind bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr. Bleiben Sie uns gewogen – der Schachverein Korneuburg freut sich jetzt schon darauf, auch 2026 wieder den 1. Mai ganz im Zeichen des Schachs zu feiern!

Euer

Michael

 

 

Jugendliche Preisträger

Unsere Jüngsten bei der Siegerehrung

 

Spannung pur am Spitzenbrett des Jugendturniers

 

Blick von Oben auf den Turniersaal

 

Die Preise